Wird Wiesnfieber der Wiesnhit 2024 im Oktoberfest ?

Liebe Wiesnfans,

Am 21. September 2024 geht es wieder los. Die 189. Wiesn in München beginnt. – 7,2 Millionen Besucher erlebten 2023 eine friedliche und fröhliche Wiesn in München. Nun, NACH der Wiesn ist VOR der Wiesn – und mit meinem Lied „Wiesnfieber“ möchte ich euch schon mal auf das nächste Oktoberfest einstimmen.

Wiesnfieber ist ein Lied ÜBER die Wiesn, denn sie hat’s verdient. Es handelt von der Sehnsucht nach der Wiesn, dem Geruch von Hendl und Steckerlfisch, der Blasmusik im Bierzelt und einer frischen Maß Bier. Aber auch der Lust auf Riesenrad, Kettenkarussell, Geisterbahn und Autoscooter – und der Liebe.

mund|g|recht vt. Burschenverein Eggstätt - Wiesnfieber - Wiesnhit 2023

Mit dem Burschenverein Eggstätt habe ich dazu im dieses lustige Wiesnvideo gedreht. Und wenn es euch gefällt, dann könnt ihr Wiesnfieber auch über alle gängigen Streamingportale abrufen. Auf eine friedliche Wiesn.

Euer

mundgrecht - Singer/Songwriter aus Bayern

Thomas Dittmar

Wiesnfieber mundgrecht
Wiesnhit bei SpotifyWiesnhit bei DeezerWiesnhit bei Amazon MusicWiesnhit bei Apple MusicWiesnhit bei YouTube
Schützen-Festzelt
Ochsenbraterei

Nachstehend ein paar Infos zu meinen beiden „Lieblingswiesn“

Die symphatische Wiesn – Herbstfest Rosenheim

vom 31. August bis 15. September 2024

Nicht so groß wie das Münchner Oktoberfest, aber mindestens genauso schön. Und mit jährlich über einer Million Besuchern eines der größten Volksfeste in Bayern. Ausgerichtet wird es vom Wirtschaftlichen Verband Rosenheim und beginnt immer am letzten Samstag im August mit dem Anstich in der Inntalhalle (Auer-Bräu) und dem Flötzinger-Festzelt. Im Gegensatz zum Oktoberfest findet hier der Anstich zeitgleich in beiden Zelten durch den Oberbürgermeister (2022: Andreas März) und den Landrat (Otto Lederer) im jährlichen Wechsel statt.

Geschichte

Das Rosenheimer Herbstfest entwickelte sich aus einer Landwirtschaftsausstellung, die früher nur alle 5 Jahre stattfand. Im Jahre 1861 wurde daraus durch Attraktionen wie das „Schützenfest“ und einen Gesangswettbewerb dann ein Volksfest. Danach vergrößerte sich das Fest jährlich immer weiter, denn Rosenheim wollte sich auch als „Bierstadt“ präsentieren.

Das Herbstfest findet schon immer auf der Loretowiese statt (früher nur eine grüne Wiese vor den Toren Rosenheims, heute asphaltiert und Teil der Stadt) und war schon im Mittelalter der Ort für viele Veranstaltungen.

Wie auch das Oktoberfest in München konnte das Herbstfest natürlich auch in den Kriegsjahren und außerdem 1873 wegen der Cholera nicht stattfinden.

Offizielles Erscheinungsbild des Rosenheimer Herbstfestes ist die illustrative Halbfigur-Abbildung eines singenden Trommlers in Tracht.

Die Brauereien auf dem Herbstfest

AuerBräu

In der Auer-Bräu-Festhalle gibt es während dem Herbstfest das süffige Rosenheimer Herbstfest-Märzen, sowie das Johann Auer Rosenheimer Dunkle Märzen. Die Festhalle bietet insgesamt 7000 Sitzplätze, darunter 4000 in der Halle, 1000 in der Ochsenbraterei und 2000 im Garten und den Balkonen. Daneben gibt es neben der Musik seit einigen Jahren noch einen kleinen Stehplatzbereich.

Flötzinger-Bräu

Das aufwendig geschmückte Zelt der letzten Privatbrauerei Rosenheims ist das größte freistehende seiner Art in Europa. Das Festzelt inkl. Garten hat eine Gesamtkapazität von 9500 Sitzplätzen. Ausgeschenkt wird das extra für die Wiesn gebraute malzaromatische Wiesnmärzen.

Die Musik auf dem Herbstfest

Seit 1968 spielen „Die Karolinenfelder“ täglich ab 15:00 Uhr in der Auerbräu-Festhalle. Über die Mittagszeit treten abwechselnde Musikgruppen auf.

Im Flötzinger-Festzelt spielt bereits seit 1950 jeden abend die „Dreder Musi„.

Im Jahre eröffnete 2005 neben den großen Zelten erstmals ein Almstadl mit Biergartenbereich – namens „Zum Tatzlwurm“, der neben Bier auch Wein, Prosecco und Wildgerichte anbietet. Für die musikalische Unterhaltung sorgen wechselnde Bands mit Stimmungsmusik und natürlich den angesagten Wiesnhits für das richtige Wiesnfieber.

Im Proseccostadl – einem modernen Holzstadl – gibt es tagsüber Knödlgerichte, Kaffee und Kuchen, sowie ganztägig Prosecco, Champagner & Wein in allen Formen und Größen und abends Tanzmusik

Wo ist was zu finden

Auf der Homepage zum Herbstfest Rosenheim des OVB24 gibt es einen guten Übersichtsplan:

https://www.herbstfest-rosenheim.de/aussteller/wiesn-plan/

Das Oktoberfest – das größte Volkfest der Welt

Wie jedes Jahr heißt es um 12:00 Uhr wieder „O’zapft is!“ beim traditionellen Anstich im Schottenhamel auf dem Münchner Oktoberfest.

Schottenhamel

Der Anstich erfolgt traditionell durch den Oberbürgermeister, der die erste Maß an den amtierenden Ministerpräsidenten überreicht.

Besonderes Augenmerk gilt dabei der Anzahl an Schlägen. Rekordhalter sind hier übrigens der Alt-Oberbürgermeister Christian Ude und der jetzige Oberbürgermeister Dieter Reiter mit je 2 Schlägen.

Die Attraktionen auf dem Oktoberfest

Auf dem Oktoberfest gibt es an die 200 Schaustellerbetriebe, davon sind knapp 80 Fahrgeschäfte. Viele Schaustellerfamilien sind seit Beginn des 20. Jahrhunderts auf der Wiesn vertreten. Zu den beliebten nostalgischen Attraktionen kommen jedes Jahr neue Fahrbetriebe, die auf dem Stand modernster Technik für Nervenkitzel sorgen.

Willenborgs Oktoberfest-Riesenrad

Willenborg Riesenrad

Ein Riesenrad wurde erstmals 1880 aufgestellt und hatte zu diesem Zeitpunkt eine Höhe von 12 Metern. Seit 1979 zählt Willenborgs Riesenrad mit einer Höhe von 48 Metern zu den bekanntesten Attraktionen und bietet Fahrgästen einen Blick über die Festwiese. Der Schausteller ist auf der Wiesn seit den 1930er Jahren regelmäßig mit unterschiedlichsten Fahrgeschäften vertreten, seit 1960 erstmals mit einem stählernen Riesenrad.

Krinoline

Die Krinoline ist ein traditionelles Rundkarussell, das seit den 1920er-Jahren auf dem Oktoberfest steht. Die runde Form und die schwankende Bewegung erinnern an eine Krinoline. Noch bis 1938 wurde das Karussell mit Muskelkraft bewegt. In jenem Jahr wurde für die Original-Krinoline-Blaskapelle an der Außenwand des Karussells ein kleiner Balkon angebaut. Das Fahrgeschäft wird in der Regel musikalisch durch diese Blaskapelle, aber auch durch ausgesuchte Gastkünstler begleitet.

Hexenschaukel

Die Hexen- oder Illusionsschaukel ist ein historisches Fahrgeschäft, das in Amerika Ende des 19. Jahrhunderts erstmals von Harris Wheels präsentiert und auf dem Oktoberfest zum ersten Mal 1894 aufgestellt wurde: Zwei einander gegenüberliegende Sitzbänke für jeweils etwa acht Personen sind auf einer großen Schaukel angeordnet, wobei die Fahrgäste den Eindruck haben, dass sich diese Schaukel während der Fahrt mehrfach überschlägt. Als ausgewiesene Antiquität, die besonderer Achtsamkeit und Pflege bedarf, reist sie nicht mehr von Volksfest zu Volksfest, sondern ist nur noch auf dem Oktoberfest sowie auf dem Straubinger Gäubodenvolksfest vertreten.

Toboggan

Toboggan

Der Toboggan ist eine Turmrutschbahn, die erstmals 1906 aufgestellt wurde. Den jetzigen Toboggan gibt es seit 1933 auf dem Oktoberfest. Der Begriff entstammt der Sprache der kanadischen Algonkin-Indianer und bezeichnet einen leichten Schneeschlitten. Mittels eines schnell laufenden Förderbandes werden die Fahrgäste auf etwa acht Meter Höhe transportiert. Von der Turmspitze rutscht man mit hoher Geschwindigkeit in einer sich um den Turm windenden Holzrinne wieder nach unten. Der besondere Reiz für die Zuschauer sind die Versuche der Fahrgäste, das Förderband zu betreten. Bei diesem bewegt sich, anders als bei einer Rolltreppe, der Handlauf nicht mit und wer sich festhält, dem zieht es unweigerlich die Füße weg.

Teufelsrad

Teufelsrad

Das Teufelsrad wurde auf dem Oktoberfest erstmals 1910 aufgebaut. Es handelt sich um eine liegende, drehbare Holzscheibe mit etwa fünf Metern Durchmesser. Die Besucher werden aufgefordert, sich darauf zu setzen oder zu legen und sich bei ständig steigender Drehzahl so lange wie möglich auf dieser Scheibe zu halten. Mitarbeiter des Fahrgeschäfts versuchen mit Hilfe eines Strohsacks, die Teilnehmer „herunterzukegeln“ oder sie mit einem Lasso herunterzuziehen. Ein Rekommandeur, der die Vorgänge mit derbem bayerischen Humor kommentiert, macht das Teufelsrad zu einer Attraktion für die Zuschauer. Im Laufe des Tages werden auf dem Rad wiederholt Boxkämpfe zwischen freiwilligen Zuschauern durchgeführt.

Schichtl

Schichtl

„Der Schichtl“, benannt nach seinem Gründer Michael August Schichtl (1851–1911), ist seit 1869 fester Bestandteil des Oktoberfestes. In kurzen Vorstellungen werden Zaubereien und Kuriositäten präsentiert. Berühmt wurde der Schichtl durch die Enthauptung einer lebendigen Person mittels Guillotine, die (mit einem der Zuschauer als Enthauptungsopfer) bis heute aufgeführt wird. Bisher wurden so mehr als 9000 Zuschauer „enthauptet“. Der Spruch „Auf geht’s beim Schichtl“ ist zumindest im Münchner Raum noch immer allgemein bekannt. Charakteristisch ist die den Vorstellungen vorausgehende humorvolle, öffentliche Beschimpfung des an dem Zelt vorbeigehenden Publikums auf einer Bühne vor dem Eingang. Ein Ansager in kurzer Lederhose und ordensgeschmückter Offiziersjacke mit Leopardenfell neckt das Publikum in bayerischer Mundart und wirbt neue Besucher für die jeweils nächste Vorstellung.

Pitts Todeswand

Pitts Todeswand besteht aus einer großen, hölzernen zylindrischen Steilwand von etwa zwölf Metern Durchmesser und acht Metern Höhe. An ihrer Innenwand rasen Motorradfahrer, nur durch die Fliehkraft gehalten, bis dicht an die Oberkante, an der die Zuschauer stehen. Dabei vollführen sie allerlei akrobatische Kunststücke. Das Unternehmen ist seit 1932 auf dem Oktoberfest und aus dieser Zeit stammen auch die Motorräder.

Moderne Fahrgeschäfte

Zu den moderneren Fahrgeschäften zählen Rund-, Hochfahr- und Laufgeschäfte, eine Wildwasserbahn sowie mehrere Achterbahnen, darunter der Olympia Looping, die größte mobile Achterbahn der Welt mit fünf Loopings.
———————-

Die Geschichte der Wiesn

Das erste Oktoberfest

Als der Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese am 12. Oktober 1810 heirateten, gab es in München viele private und öffentliche Feiern. Auch ein Pferderennen wurde am 17. September durchgeführt, was der Ursprung des Oktoberfestes war. Als geeigneter Festplatz wurde damals der Sendlinger Berg ausgesucht (Theresienhöhe).

Traditionell beginnt die Wiesn mit dem Einzug der Wiesnwirte auf geschmückten Pferdekutschen. Um 12:00 Uhr folgt dann der Anstich vom Oberbürgermeister im Schottenhammel-Festzelt mit dem Ruf „O’zapft is! Auf eine friedliche Wiesn“.

In den 14 großen und 15 kleineren Festzelten mit insgesamt fast 100.000 Sitzplätzen werden dann von den 6,3 Mio Besuchern u.a. 7,3 Mio Maß Bier konsumiert (Stand 2019).

Die Brauereien auf der Wiesn

Auf der Münchner Wiesn darf natürlich auch nur Münchner Bier ausgeschenkt werden, und zwar nur das Bier der leistungsfähigen und bewährten Münchner Traditionsbrauereien, das dem Münchner Reinheitsgebot von 1487 und dem Deutschen Reinheitsgebot von 1906 entspricht. Entscheidend ist dabei, dass diese Brauereien ihre Produktionsstätte auch im Stadtgebiet haben. Dies sind folgende 6 Brauereien:

Augustiner

Hacker-Pschorr

Hofbräu

Löwenbräu

Paulaner

Spaten-Franziskaner-Bräu

Mehr Informationen zu den Festzelten findet ihr auf meiner Seite:

Übersicht der Festzelte auf dem Oktoberfest

Die Musik auf der Wiesn für das richtige Wiesnfieber

Volkstümlicher Blasmusik, Schlager, Evergreens, Gassenhauer. Auf der Wiesn gibt es in jedem Zelt Live-Musik. Tagsüber geht es meist bayrisch zu, am abend sorgen dann Partybands für die richtige Stimmung mit den größten Wiesnhits aller Zeiten.

Wollt ihr mehr erfahren über die Wiesnkapellen, dann klickt auf meine Seite:

Übersicht der Wiesnkapellen auf dem Oktoberfest

Seit einigen Jahren wird das Lied, das in den Bierzelten am häufigsten gespielt und mitgesungen wird, von der Boulevardpresse zum sogenannten „Wiesn-Hit“ erklärt. Zahlreiche Printmedien und Radiosender fordern ihre Zielgruppen regelmäßig im zeitlichen Umfeld der Veranstaltung ebenfalls dazu auf, entsprechende Musikstücke zu wählen. Da vielen Wiesnbesuchern die Texte nicht immer geläufig sind, gibt es eine Wiesn-Singfibel mit den beliebtesten Liedern. Einige Webseiten und Internetportale bieten ebenfalls Listen der aktuellen Wiesn-Hits einschließlich der Liedtexte an, teilweise mit weiterführenden Hintergrundinformationen.

Das Lied Fürstenfeld der steirischen Musikgruppe S.T.S. aus dem Jahr 1984 wird als der erste „echte“ Wiesn-Hit angesehen.

Wenngleich der Begriff als solches erst Mitte der 1980er Jahre aufkam, wird dieser Tage vielfach das Lied Schützenliesel, komponiert von Gerhard Winkler mit Text von Fred Rauch und Fini Busch, mit seinen charakteristischen drei Paukenschlägen aus dem Jahr 1952 als der erste Wiesn-Hit, zumindest der Nachkriegszeit, angesehen. Zahlreiche auf der Wiesn gespielten Stücke sind heute Partyschlager im Ballermann-Stil.

Eine Übersicht zu den besten Wiesnhits aller Zeiten findet ihr hier:

Die Besten Wiesnhits

Was der Wiesnhit 2022 wird und was nicht, hängt letztendlich nur von den Gästen selbst ab. Dabei gibt es jedoch kein Voting, o.ä. Das Ganze ist viel einfacher. Denn je öfters ein bestimmtes Lied bei den Bands und Kapellen gewünscht wird, desto häufiger wird es letztendlich gespielt. Und der am häufigsten gespielte Song ist dann der Wiesnhit 😉

Was war der Wiesnhit 2023?

„Sara perché ti amo“ von Ricchi e Poveri war in 2023 auf dem Oktoberfest in München der heimliche Wiesnhit. Das Lied wurde 1981 von Dario Farina in Italien geschrieben.

Nur das „Ein Prosit der Gemütlichkeit“, konnte „Layla“ noch toppen – na dann „Prost“

Was wird der Wiesnhit 2024?

Ich bin gespannt. Mit meinem Stück „Wiesnfieber“ schicke ich meinen Vorschlag für den Wiesnhit ins Rennen.

Hinweis: Texte und Bilder aus Wikipedia
Für weitere Infos zur Geschichte der Wiesn  einfach auf Wikipedia vorbeischauen.

Oktoberfest Bierbelieferung 1908
Oktoberfest um 1900

Möchtest Du noch mehr Infos zum Münchner Oktoberfest?

Dann schau auf diesen tollen Oktoberfest-Seiten vorbei:

https://www.oktoberfest.de/ (Die Homepage der Betreibergesellschaft Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG)

https://www.muenchen.de/veranstaltungen/oktoberfest.html (die Veranstaltungsseite von muenchen.de)

https://de.wikipedia.org/wiki/Oktoberfest (die Wikipedia-Seite)

https://www.facebook.com/oktoberfest/ (Die Facebook-Oktoberfest-Seite der Betreibergesellschaft Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG)

https://www.instagram.com/oktoberfest/?hl=de (Die Instagram-Seite der Betreibergesellschaft Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG)

Hast Du Anregungen oder Fragen zu dieser Webseite, dann kannst Du mich gerne kontaktieren:

Thomas Dittmar – mundgrecht – 83125 Eggstätt – info@mundgrecht.net

Weitere Stücke von mir findest Du auf meiner Homepage:
https://www.mundgrecht.net

oder auf meinen Social Media Seiten

insta logo fb logo

 

Vielen Dank an alle, die mein Stück „Wiesnfieber“ supporten oder darüber berichtet haben.

RadioRegenbogen
Radio089
RadioCharivari
rfo
auerbraeu logo
floetzingerbraeu
HB Traunstein
Abendzeitung
OVB Heimatzeitungen
inn puls
Samerberger Nachrichten
inMuenchen